Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Das Auswärtsspiel brachte für BSC 1928 Furthammer keinen einzigen Punkt – der VFC Kirchenlamitz gewann die Partie mit 2:0. Der VFC Kirchenlamitz ging als klarer Favorit in die Partie und erfüllte diese Erwartungen am Ende auch.
Der Unparteiische setzte mit dem Halbzeitpfiff dem torlosen Treiben auf dem Feld vorläufig ein Ende. Martin Matuschak setzte auf neues Personal und brachte per Doppelwechsel Lukas Bauer und Max Leupold auf den Platz (75.). Die 50 Zuschauer mussten sich lange gedulden. Die Mannschaften geizten bis zur 86. Minute mit Toren. Erst dann brachte Ertunc Denizeri den VFC Kirchenlamitz mit 1:0 in Führung. Dominik Weiß stellte wenige Minuten vor dem Schlusspfiff den Stand von 2:0 für den Gastgeber her (89.). Mit Ablauf der Spielzeit schlug der VFC Kirchenlamitz BSC 1928 Furthammer 2:0.
Der Zu-null-Sieg lässt dem VFC Kirchenlamitz passable Chancen im Kampf um die besten Plätze. Mit 50 geschossenen Toren gehört der VFC Kirchenlamitz offensiv zur Crème de la Crème der KK Fichtelgebirge. Der VFC Kirchenlamitz knüpft mit dem Sieg an die guten Auftritte in der bisherigen Saison an. Insgesamt sammelte der VFC Kirchenlamitz neun Siege, vier Unentschieden und kassierte nur vier Niederlagen. Der VFC Kirchenlamitz erfüllte zuletzt die Erwartungen und verbuchte aus den jüngsten fünf Partien zehn Zähler.
Trotz der Niederlage fiel BSC 1928 Furthammer in der Tabelle nicht zurück und bleibt damit auf Platz elf. Im Angriff weist die Elf von Coach Jürgen Lehmann deutliche Schwächen auf, was die nur 25 geschossenen Treffer eindeutig belegen. Die Lage von BSC 1928 Furthammer bleibt angespannt. Gegen den VFC Kirchenlamitz musste man zum zweiten Mal in Folge die Punkte abgeben.
Als Nächstes steht für den VFC Kirchenlamitz eine Auswärtsaufgabe an. Am Sonntag (12:00 Uhr) geht es gegen die Reserve von VfB Arzberg. BSC 1928 Furthammer empfängt – ebenfalls am Sonntag – SG1/Selb-Plößberg I-Schönwald I.