Inhalte werden geladen
Inhalte werden geladen
Wir zeigen euch die spektakulärsten Szenen aus Bayerns Amateurfußball, jetzt reinschauen!
Eine starke erste Halbzeit von Wacker Burghausen hat zum verdienten Sieg gereicht. In der zweiten Hälfte haben sich beide Mannschaften überwiegend im Mittelfeld gebunden.
Abpfiff 2. Halbzeit
Das Spiel ist derzeit sehr mittelfeldlastig. Beide Abwehrreihen stehen sehr gut, so dass kaum Chancen vor den Toren entstehen.
Marius Duhnke passt von links flach auf Felix Bachschmid, der ganz knapp am Ball vorbeirutscht. Dieser Treffer hätte sicherlich die Anerkennung durch den Schiedsrichter bekommen.
Der Stadionsprecher Detlef Horst bedankt sich bei 1.018 Zuschauern.
Das zweite Tor der Heimmannschaft wird vom Schiedsrichter wegen eines Stürmerfouls nicht gegeben.
Anpfiff 2. Halbzeit
Beide Mannschaften kommen unverändert aus den Kabinen.
Abpfiff 1. Halbzeit
Wacker Burghausen hat in der ersten Hälfte viel mehr vom Spiel und könnte durchaus höher in Führung liegen. Aber dazu müssen die Gastgeber ihre Chancen effektiver nutzen. Die Bayreuther lassen ihren Gegenspielern zu viel Raum und Zeit bei der Ballannahme.
Torschuss durch Felix Bachschmid (6)
Ein langer Ball erreicht Felix Bachschmid, der alleine vor dem Torhüter der Gäste auftaucht und wieder nur halbherzig in die Arme des Keepers schießt.
Torschuss durch Muhamed Subasic (8)
Burghausen kontert auf der rechten Seite über Julien Richter. Dieser schlenzt den Ball hinter die Innenverteidigung, wo Muhamed Subasic den Ball anneimmt und freistehend vor dem Tor von Sebastian Kolbe zum Abschluss kommt. Da er die Kugel aber nicht optimal trifft, pariert der Torwart der SpVgg.
Und es geht weiter.
Kurze Trinkpause in Burghausen bei sehr hohen Temperaturen.
Die SpVgg aus Bayreuth steht sehr tief und überlässt Burghausen das Mittelfeld fast kampflos. Gleichzeitig stehen die Gäste zu weit von ihren Gegenspielern weg, so dass Wacker Burghausen nach Belieben kombinieren kann.
Tor durch Muhamed Subasic (8)
Eine Flanke von rechts kommt an die Strafraumgrenze der Gäste, wo Muhamed Subasic freistehend direkt abzieht und rechts ins untere Toreck trifft.
Anpfiff 1. Halbzeit
Die Partie beginnt. Anstoß haben die in gelb spielenden Gäste aus Bayreuth.
Die noch punkt- und torlose SpVgg Oberfranken Bayreuth will nach vier Niederlagen zum Saisonstart ausgerechnet in der Partie beim Spitzenreiter SV Wacker Burghausen in die Erfolgsspur finden. "Wir wollen in Burghausen etwas holen", betont Bayreuths Cheftrainer Josef Albersinger, der bei seiner Mannschaft vor allem im Angriff noch jede Menge Luft nach oben sieht: "Offensiv fehlte uns bisher die letzte Präzision." Mit einem Torverhältnis von 0:10 ist die SpVgg Tabellenletzter. Zuletzt gab es ein 0:3 im Nachholspiel gegen den FC Memmingen. Burghausen ist mit vier Siegen aus vier Spielen optimal in die neue Saison gestartet. "Dass wir Spitzenreiter sind, ist überraschend", sagt Wacker-Kapitän Christoph Buchner, der auf die Euphoriebremse tritt: "Es wäre vermessen zu glauben, dass wir jetzt langfristig da oben bleiben. Da gibt es Mannschaften, die ganz andere Ambitionen als wir haben." Der Schlüssel zum Erfolg war beim SV Wacker bisher die Defensive. "Wir stehen hinten sehr gut", so Buchner, der mit seiner Mannschaft erst zwei Gegentore hinnehmen musste. Wacker-Trainer Wolfgang Schellenberg warnt seine Mannschaft vor den Gästen: "Das ist die typische Situation, in der man als Spitzenreiter schnell Gefahr läuft, eine Bruchlandung hinzulegen. Jeder glaubt jetzt, dass wir Bayreuth einfach abschießen. So leicht wird das aber nicht. Das wird für uns ein ganz schwieriges Spiel." Die Bilanz spricht eindeutig für Burghausen. Sechs Siege stehen bei zwölf Vergleichen nur zwei Niederlagen gegenüber. In der vergangenen Saison konnte Wacker beide Begegnungen für sich entscheiden (3:1 und 2:0). Stürmer Manuel Omelanowsky ist nach seiner Knochenabsplitterung im Sprunggelenk am Mittwoch wieder ins Training. Ein Einsatz kommt aber für ihn noch zu früh. Torhüter Nico Merz ist dagegen nach seiner Handverletzung noch nicht im Trainingsbetrieb. Ausfallen wird aller Voraussicht nach Lukas Aigner, der über Probleme mit der Patellasehne klagt.